Ästhetik der Dritten Dimension

Angesichts der besonderen Eigenschaften und ihres künstlerischen Potentials ist die lange vernachlässigte Rezeption der Stereoskopie in kunstwissenschaftlichem Kontext — zwischen und jenseits von Malerei und Plastik — tatsächlich ein erstaunliches Desiderat. Die kurze Rekonstruktion der Geschichte tiefenräumlicher Bilddarstellung von ihren Anfängen in der Höhlenmalerei bis hin zur analogen und digitalen Stereoskopie der Gegenwart behandelt einige sich daraus ergebende Fragestellungen und Anschlussmöglichkeiten zu ästhetischen und epistemischen Aspekten der Herstellung medialer Räumlichkeit.

Continue reading “Ästhetik der Dritten Dimension”

Aesthetics of the Third Dimension

In view of the special qualities and their artistic potential, the long-neglected reception of stereoscopy in an art-scientific context — between and beyond painting and sculpture — is indeed an astonishing desideratum. The brief reconstruction of the history of spatial image representation from its beginnings in cave painting to the analog and digital stereoscopy of the present treats some of the ensuing questions and possibilities of connection to aesthetic and epistemic aspects of the production of medial spatiality.

Continue reading “Aesthetics of the Third Dimension”

Anaglyphen

Von den zahlreichen Methoden, die je zur Betrachtung stereoskopischer Bildpaare ersonnen wurden, hat keine auch nur annähernd eine solche Popularität erlangt, die der des Anaglyphen­verfahrens vergleichbar wäre. Die Farbfilterbrille mit ihren typischen roten und grünen Gläsern oder Folien ist im Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit als so genannte »3D-Brille« geradezu gleichbedeutend mit dem Begriff der Stereoskopie selbst geworden.

Um so notwendiger aber scheint nun die Rehabilitierung dieser Technik im Kreis der Freunde und Liebhaber des Raumbildes, die ihr oft ablehnend, wenn nicht mit Verachtung begegnen und dabei vergessen, dass es durch sie überhaupt ermöglicht wurde, stereoskopische Lichtbild- und später auch Filmprojektionen anstatt nur einer erstmals mehreren Personen zur selben Zeit vorzuführen.

Continue reading “Anaglyphen”

Anaglyphs

There are various methods for viewing stereoscopic picture pairs, but by far the most popular one is the use of anaglyphs. Everyone knows the famous 3D-glasses with their typical red and green filters which almost became synonymous with the idea of stereoscopy itself.

Compared to the general fame of anaglyphs, oddly enough many enthusiasts and connoisseurs of three-dimensional pictures have a low opinion of this method. They seem to ignore the fact that just this technique made it possible to show stereo slides and — later on — also stereo movies not only to one single person but to a large audience at the same time.

Continue reading “Anaglyphs”

Aspekte der Stereoskopie

Schon aus der Antike sind uns zahlreiche Berichte von Malern überliefert, die darum wetteiferten, wem von ihnen die Sinne zu täuschen besser gelänge. Um aus der umfangreichen Anekdotik1 nur ein berühmtes Beispiel zu erwähnen: Parrhasios beobachtete einst herbeigeflogene Spatzen, die an von Zeuxis gemalten Weintrauben pickten. Daraufhin lud jener diesen in seine Werkstatt, um ihm zu zeigen, dass auch er dergleichen beherrsche; dort angekommen, versuchte Zeuxis einen das Bild des Kollegen verdeckenden Vorhang beiseite zu schieben, der freilich wiederum nur gemalt war: der eine täuschte die Vögel, doch die Kunst des anderen vermochte sogar einen Fachmann zu täuschen. Die Fülle ähnlicher Berichte über solche Wirkung von Bildern auf Tiere und Menschen ist seither schier unübersehbar; trompe l’oeil-Vorhänge waren in der Kunst des 17. Jahr­hunderts sehr beliebt, und noch die photorealistische Malerei unserer siebziger Jahre zehrte vom Verlangen des Publikums nach derlei optischer Raffinesse als höchster künstlerischer Meisterschaft, die in der Nach­ahmung der Natur kulminiert und die Differenz von Schein und Wirklichkeit aufzuheben vermag.

Continue reading “Aspekte der Stereoskopie”

Aspects of Stereoscopy

Countless stories have been handed down to us over the years about artists vying with each other to see who was more successful at playing tricks on the senses. Let us take just one well known example from the many anecdotes:1 the artist Parrhasios observed some sparrows flying in to peck at a bunch of grapes depicted so realistically in a mural painted by his fellow artist Zeuxis. Later he invited Zeuxis into his atelier to show him that he, too, was a master of this art. Once inside Parrhasios’s studio, Zeuxis reached out to draw aside the curtain that was apparently concealing the other’s picture, only to realize that what he thought was a curtain was no curtain at all, but indeed the picture itself. While the skill of one artist had succeeded in tricking the birds, the skill of the other was capable of tricking even a fellow professional. The wealth of evidence, anecdotal or otherwise, testifying to the deceptive effects of pictures on animals and human beings is undeniable; trompe l’oeil curtains achieved great popularity in 17th century art and even in our own times the photorealistic painting of the 70s was a response to the public demand for this kind of optical subtlety considered the highest form of artistic mastery. This style has always sought to emulate nature even in its finest detail and has striven to overcome the distinction between illusion and reality.

Continue reading “Aspects of Stereoscopy”